Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Substitutionstherapie

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Substituionstherapie
Was ist eine Suchttherapie?

Eine Suchttherapie kommt bei Abhängigkeit von bestimmten Drogen zum Einsatz. Dabei werden Drogen wie z. B. Opiate durch Medikamente (Substitute) zunächst ersetzt. Alle medikamentös unterstützenden Suchttherapien haben ein gemeinsames Ziel: mittelfristig eine Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität herbeizuführen, den Patienten zu stabilisieren und langfristig ein Leben ohne Drogen zu erreichen. Um Betroffene von Beginn an vor Entzugserscheinungen und Suchtdruck zu bewahren, wird eine kontinuierliche, langfristige Therapie mit einem geeigneten Substitut empfohlen.

Diagnose Substitutionstherapie

Für die Diagnose einer Opiatabhängigkeit gibt es internationale Richtlinien, die in der ICD (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten) festgelegt sind. In der aktuellen Ausgabe (ICD-10) wird eine Abhängigkeit als psychisches und physisches Phänomen beschrieben, welches sich nach wiederholtem Substanzgebrauch entwickelt. Charakteristisch für eine Abhängigkeit ist demnach der starke Wunsch, die Substanz (Droge) einzunehmen – trotz Wissen um schädliche Folgen. Betroffene haben Schwierigkeiten, den (Drogen-)Konsum zu kontrollieren; Verpflichtungen und andere Aktivitäten werden vernachlässigt, die Droge wird zum Lebensmittelpunkt. Zudem verspüren Betroffene häufig körperliche Entzugssymptome und benötigen immer höhere Mengen der Substanz (Droge), damit die gewünschte Wirkung eintritt.

 

In der Suchttherapie ist ein Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient fundamental. So sollten Patienten offen und ehrlich über eventuellen Suchtdruck und ihr allgemeines Befinden sprechen, wodurch sich Rückfälle häufig schon vermeiden lassen. Der Arzt kontrolliert die Einnahme des Substitutionsmittels in der Praxis; nach einer gewissen Therapiezeit kann auch eine Einnahme zu Hause stattfinden (Take-Home-Option). Dies ist allerdings nur möglich, wenn sich Arzt und Patient sicher sind, dass der Patient stabil ist (u. a. kein Beikonsum von anderen Drogen und Alkohol mehr) und sich nun bewusst für den nächsten Schritt in ein normaleres Leben entscheidet.

 

Eine Suchttherapie kommt bei Abhängigkeit von bestimmten Drogen zum Einsatz. Dabei werden Drogen wie z. B. Opiate durch Medikamente (Substitute) zunächst ersetzt. Alle medikamentös unterstützenden Suchttherapien haben ein gemeinsames Ziel: mittelfristig eine Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität herbeizuführen, den Patienten zu stabilisieren und langfristig ein Leben ohne Drogen zu erreichen. Um Betroffene von Beginn an vor Entzugserscheinungen und Suchtdruck zu bewahren, wird eine kontinuierliche, langfristige Therapie mit einem geeigneten Substitut empfohlen.

Was ist eine Opiatabhängigkeit?

In Deutschland sind derzeit ca. 180.000 Menschen (in Österreich 24.800) an Opiatabhängigkeit erkrankt. Diese Krankheit ist keine moralische Schwäche, vielmehr handelt es sich um eine chronische Erkrankung, deren Veranlagung vererbt sein kann. Eine Hoffnung auf Besserung bringt meist der erste Schritt in eine Substitutionstherapie.

Der erste Schritt

Ein wichtiger Start in die Suchttherapie ist der erste Arztbesuch. Bei diesem Besuch wird individuell entschieden, welches Substitut für den Patienten geeignet ist. Besonders wichtig für diese Entscheidung sind die persönliche Situation des Patienten sowie die individuellen Ziele wie z. B. langsame Wiedereingliederung in das Arbeitsleben oder Aufbau einer Familie etc. Neben dem Gesundheitszustand des Betroffenen sind auch psychologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen.

Die Ziele einer Suchttherapie

Im Wesentlichen können drei Zielebenen unterschieden werden:

1) Die Suchttherapie verfolgt in den ersten Monaten zunächst das Ziel der Reduzierung der Eigen- und Fremdgefährdung, der sogenannten Harm Reduction oder Risikominimierung. Das Verlangen nach erneutem Drogenkonsum soll schnell und sicher verringert und die Entzugserscheinungen sollen so gering wie möglich gehalten werden. Das Überleben des Heroinkonsumenten, die Reduktion des Opiatkonsums und die Verbesserung der körperlichen Gesundheit stehen an erster Stelle.

2) Die mittelfristigen Ziele beinhalten die Beigebrauchsfreiheit, die psychische Stabilisierung und die Reintegration des Betroffenen in die Gesellschaft.

3) Ein langfristiges Ziel der Suchttherapie kann die Opiatabstinenz sein – sprich ein Leben ganz ohne Drogen und eventuell sogar ohne Medikamente. Ebenso kann eine jahrzehntelange Substitution ein realistisches Langzeitziel darstellen.

Eine Suchttherapie ist mehr als die Substitutvergabe

Für den Erfolg der Suchttherapie spielen neben der medikamentösen Behandlung weitere Behandlungsmaßnahmen eine wichtige Rolle. Häufig leiden Betroffene an körperlichen Begleiterkrankungen wie z. B. Hepatitis C oder HIV. Die Diagnose und Behandlung dieser Begleiterkrankungen ist essentiell. Auch psychische substanzbezogene Begleiterkrankungen (z. B. Kokain- oder Alkoholabhängigkeit) und psychische Begleiterkrankungen im engeren Sinne (z. B. Depressionen, Angststörungen und Psychosen) sind keine Seltenheit. Hier können Substitute helfen. Diese sollten eher nicht schläfrig und müde machen, sondern einen klareren Kopf bewirken und den Schritt in ein bewusstes Leben unterstützen. Zudem sollte sich der Patient auch immer durch einen Sozialarbeiter und einen sogenannten psychosozialen Betreuer begleiten lassen. Sie können beispielsweise bei Problemen wie Wohn- und Beschäftigungsfragen helfen. Dies sind wichtige Schritte, um einen Ausstieg aus der Szene zu schaffen und langfristig ohne Drogen leben zu können.

10. Mai 2017
Jährlich am 31. Mai findet der Weltnichtrauchertag statt, um auf die Gefahren und Folgen des Rauchens aufmerksam zu machen.
  
01. Juli 2014
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat ein neues Angebot zur Unterstützung beim Rauchstopp, wie die Ärzte Zeitung informiert. Allein im Jahr 2011 sind in Deutschland rund 26.000 Menschen an den Folgen einer COPD gestorben, das teilt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit.
  
14. Februar 2013
Im Jahr 1935 ist die Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker gegründet worden. Die Anonymen Alkoholiker wenden sich an Menschen, die unter Alkoholismus leiden.
  
29. Januar 2013
Die Aktionswoche Alkohol bietet Informationsveranstaltungen rund um die Suchtprävention bei Alkohol an.
  
12. August 2011
Allein der Wille entscheidet darüber, ob eine Therapie von Heroinabhängigkeit erfolgreich ist oder nicht. Eine Substitutionstherapie kann helfen.